Liebe Leserinnen und Leser,
Die Integrationsstelle Oberösterreich wünscht allen Mitwirkenden und Engagierten im Bereich Integration beim Gestalten des Zusammenlebens einen erfolgreichen und guten Start in den Herbst!
Mag.a Elisabeth Gierlinger
Integrationsbeauftragte des Landes Oberösterreich

Quelle: Die Grünen OÖ
Zusammenleben in Oberösterreich
„In den letzten fünf Jahren haben wir in Oberösterreich Gewaltiges geleistet und gezeigt, dass unser Zusammenleben gut funktioniert. Den tausenden Ehrenamtlichen, hauptamtlich Engagierten, caritativen Organisationen, Gemeinden, Vereinen, Schulen sowie Bildungsinstitutionen kann man hierfür nicht genug danken. Gemeinsam mit den Gemeinden und der engagierten Beamtenschaft konnten wir zehntausende Menschen gut organisiert unterbringen und mit den Schulen die Kinder und Jugendlichen von Beginn an in unserer Gesellschaft integrieren.
Die tragischen Ereignisse in Moria machen mich zutiefst betroffen. Seitens der Grundversorgung des Landes OÖ haben wir freie Kapazitäten, um den schon in die Europäische Union geflüchteten Menschen – vor allem besonders Schutzbedürftigen – eine sichere Unterkunft zu bieten. Damit wir unsere vorhandenen Ressourcen zur Verfügung stellen können, braucht es entsprechende Entscheidungen seitens der EU und der Bundesregierung.
Es steht außer Frage, dass eine Grundlage des Zusammenlebens Kommunikation ist. So hat das Land OÖ mehr als 2.000 Deutschkurse angeboten, um den Zugang zu Gesellschaft und Arbeitsmarkt bestmöglich zu gestalten. Dazu zählen Kurse von der Alphabetisierung bis zur Fachsprache Deutsch für ÄrztInnen. Dabei haben wir nie die Augen vor möglichen Problemfeldern verschlossen und sind präventiv in vielen Bereichen aktiv geworden. Dies hat sich nachhaltig bewährt und zeigt auch, dass es uns alle für ein gelungenes Miteinander braucht. Wir in Oberösterreich halten zusammen, wenn es drauf ankommt!“
Ihr Landesrat Stefan Kaineder

Quelle: Land OÖ / Werner Dedl
Schulbeginn in Oberösterreich
Heuer haben wir einen außergewöhnlichen Sommer erlebt und stehen kurz vor Beginn eines neuen Schuljahrs. Viele Kinder und Jugendliche, die mehrsprachig aufwachsen, haben den Sommer auch dazu genutzt und in ihrer Freizeit Sprachangebote wie Sommersprachcamps oder Lernbegleitungen besucht, um sich bestmöglich auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Von ihrem Eifer, Neues zu lernen und Freunde wieder zu treffen, konnte sich auch Landesrat Kaineder bei einigen Besuchen selbst überzeugen. Er sowie die Integrationsstelle OÖ wünschen ihnen und uns allen einen guten, gesunden und erfreulichen Start in das neue Schuljahr!

Quelle: Land OÖ/Integrationsstelle OÖ
Weiterbildungsangebote für Gemeindebedienstete und Politiker/innen 2021
Einladung zum Vortrag:
Das Integrationsparadox - Warum wir darüber reden sollten.
Termin: 09. November 2021, 13:30 - 16:00 Uhr
Ort: Haus der Frau, Linz
Referent: Nedžad Moćević
Inhalt des Vortrags:
- Was besagt das Integrationsparadox?
- Chancen und Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Integration in der Gemeinde
- Handlungsmöglichkeiten und Aussichten – Was können wir tun?
Eine Anmeldung ist bis 02. November 2021 beim ReKI Linz-Land oder ReKI Urfahr-Umgebung möglich!

Quelle: © UNHCR/KOMO Wien
Langer Tag der Flucht
Der „Lange Tag der Flucht“ ist eine jährliche, österreichweite Initiative zu den Themen Flucht und Zusammenleben mit zahlreichen Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft des UN-Flüchtlingshochkommissariats UNHCR.
Auch 2020 soll der "Lange Tag der Flucht" stattfinden, sofern es die COVID-19 Bestimmungen zulassen. Am 02. Oktober 2020 werden Veranstaltungen mit weniger TeilnehmerInnen bzw. Online-Angebote stattfinden.
Alle Informationen finden Sie auf der Homepage www.langertagderflucht.at
Projekt „Beispielsweisen 5“ der Oö. Vokalakademie
Bereits zum fünften Mal gibt es das Projekt „Beispielsweisen 5“ der Oö. Vokalakademie und heuer hat es den Schwerpunkt, die musikalische Vielfalt unseres Landes zu beleuchten. Die Oö. Vokalakademie möchte damit einen Beitrag der Chormusik für Integration leisten und beispielgebend für ein florierendes Miteinander sein. Es gibt drei Varianten zur Teilnahme:
KomponistInnen, die in OÖ leben, schreiben Werke* mit fremdsprachigen Texten
Oö. Chöre/Ensembles singen Werk(e)* mit fremdsprachigen Texten
Chöre/Ensembles/Gruppen aus anderen Kulturkreisen, die in OÖ beheimatet sind, singen Werke* aus ihren Kulturkreisen.
* mit oder ohne Instrumentalbegleitung
Um Rückmeldung bis 9. Oktober 2020 an lmsw-vokalakademie.k.post@ooe.gv.at wird ersucht. Die Projektleitung und Abteilung Kultur sowie die Integrationsstelle OÖ freuen sich über Ihre Rückmeldung und ganz besonders über Ihr Mitwirken!

Quelle: ÖIF
„Startpaket Deutsch & Integration“ des ÖIF
Ab 2021 wird es Veränderungen bei den Deutschkursen geben und es werden alle Kurse für anerkannte Geflüchtete, auch jene des AMS, vom ÖIF abgewickelt. Daher ist auch die Zielgruppe etwas verändert: Das Angebot wird sich primär an die Zielgruppe der Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten (ab dem vollendeten 15. Lebensjahr) mit Statuszuerkennung nach dem 31.12.2014 sowie an Personen, die beim AMS vorgemerkt sind und bei denen nachweislich ein Sprachförderbedarf zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt festgestellt wurde, richten und prioritär das Erreichen des Sprachniveaus B1 bzw. B2 ermöglichen.
Die vom Integrationsressort des Landes Oberösterreich finanzierten Deutschkurse entsprechend den Richtlinien zur Förderung von Deutschkursen in OÖ bleiben unverändert!
Veranstaltungen
Arcobaleno lädt zur Lesung mit Sibylle Hamann ein.
Eröffnung: Stadtteilbüro Haid/Ansfelden
Ansfelden Miteinander lädt zur Eröffnung des neuen Stadtteilbüros in Haid ein.
Die VHS Linz lädt zum kostenlosen Vortrag ein.
Tagungen und Lehrgänge
Hier finden Sie aktuelle Hinweise und Informationen zu Tagungen bzw. Fort- und Weiterbildungen in OÖ und darüber hinaus.
12.04. - 26.05.2021 // Das FAB Organos bietet eine Seminarreihe zum Thema Interkulturelle Kompetenz an.
Aufrufe
Integration sichtbar machen - unter diesem Motto werden in Österreich integrationsfördernde Projekte ausgezeichnet. Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Aufrufen.
Der ÖIF lobt bis 30.09.2021 den Österreichischen Integrationspreis aus und zeichnet damit erfolgreiche und innovative Integrationsprojekte aus.
Der Forschungspreis des ÖIF fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Integration. Einreichfrist: 30.11.2021
Gefördert werden können auf dem Wege der Refundierung tatsächlich angefallene Kosten in der Höhe von bis zu 2.500 Euro pro Initiative.
Details zu den jeweiligen Veranstaltungen (Flyer, Plakate, Anmeldeformalitäten...) finden Sie auf der Homepage der Veranstalter bzw. unter www.integrationsstelle-ooe.at
Falls Sie kein Interesse am weiteren Empfang des Newsletters haben, können Sie sich unter folgendem Link jederzeit abmelden: Newsletter abbestellen.
Für Rückfragen zum Newsletters wenden Sie sich bitte an Frau Eva Nußbaumer, Tel.: 0732 7720 – 163 08.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz